Barrierefreie Videos – Inklusion umsetzen und alle erreichen

Warum ist Barrierefreiheit in Erklärvideos so wichtig?

Etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind hochgradig hörbehindert oder gehörlos – so die Zahlen der Initiative BIK für Alle –
barrierefrei kommunizieren und informieren.
Aktuellere Quellen nennen einen deutlich höheren Anteil, nämlich etwa 5 Prozent,
was bei einem Bevölkerungsstand von 82 Millionen etwa 4.100.000 Hörgeminderte bedeutet.
Weltweit waren es 2015 rund 360 Millionen Menschen.
Wenn man leicht- bis mittelgradig schwerhörige Menschen hinzuzählt, sind sogar 19 Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen.

Doch Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Hörbehinderung. Auch Senioren, Kinder, Eltern und Menschen,
die nur vorübergehend eingeschränkt sind, profitieren von Texten in Leichter Sprache oder Bebilderungen, außerdem Menschen,
die wenig Deutsch sprechen oder nicht (gut) lesen können.
Das Thema Barrierefreiheit ist auch für Menschen ohne Behinderung interessant,
denn irgendwann sind sie womöglich selbst auf barrierefreies Internet angewiesen.
Nur vier Prozent aller Behinderungen sind nämlich angeboren – in den allermeisten Fällen löst eine Krankheit oder ein Unfall die Behinderung aus.
Außerdem werden wir immer älter.
Auch deshalb sollten sich alle für ein Leben ohne Barrieren engagieren.

Barrierefreie Angebote sind die Zukunft

Barrierefreiheit und Inklusion sind also mehr als nur kurzlebige Trends:
Der gesetzliche Druck, barrierefreie Zugänge zum Internet und zu Online-Angeboten zu schaffen, wächst in den letzten Jahren stetig.
In öffentlichen Ausschreibungen wird mittlerweile Barrierefreiheit gefordert und international agierende Firmen
müssen oft die Auflagen anderer Länder erfüllen.
Fluglinien, die in die USA fliegen, sind zum Beispiel seit 2016 verpflichtet, barrierefreie Webangebote bereitzustellen.
Mit der Umsetzung von Barrierefreiheit zeigen Unternehmen soziale Verantwortung und verbessern gleichzeitig ihr Image.

Gesetzliche Grundlagen

Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung verpflichten Behörden der Bundesverwaltung dazu,
ihre Internetauftritte barrierefrei zu gestalten.
Mit der Novellierung des BGG im Jahr 2016 sind noch spezielle Regelungen für ein barrierefreies Intranet dazu gekommen,
die im Juli 2018 nochmal an EU-Recht angepasst wurden.
Öffentliche Auftraggeber werden angehalten, ihre Vergabeverfahren barrierefrei zu gestalten.
Im Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission sollen aber auch private Unternehmen zu Barrierefreiheit verpflichtet werden.
Der Vorschlag betrifft ausgewählte Produkte und Dienstleistungen, vor allem den elektronischen Handel, Personenbeförderungsdienste und Banken,
aber auch Aus- und Weiterbildung.
Der EU-Richtlinienvorschlag zu Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen könnte noch im Laufe des Jahres 2018 in Kraft treten.

Was sind die Vorteile barrierefreier Videos?

Barrierefreie Internetangebote sind so gestaltet und technisch umgesetzt, dass sie von allen Menschen genutzt werden können–
unabhängig von ihren Einschränkungen.
Das bringt natürlich auch den Anbietern von Webseiten viele
Vorteile:

• Mehr Reichweite

Barrierefreie Videos sorgen für deutlich mehr Besucher auf der Website, weil auch Menschen mit Behinderung sie nutzen können.
Das betrifft über zehn Millionen Menschen allein in Deutschland:
Menschen mit Seh-Behinderungen, Schwerhörige und Gehörloselose, ältere Menschen oder Nicht-Muttersprachler.
Sie alle sind potentielle Webseitenbesucher – und Kunden.

• Einfache Bedienbarkeit

Barrierefreies Webdesign ist besonders nutzerfreundlich gestaltet: Einfache Navigationsmechanismen wie ein hierarchischer Seitenpfad,
Sitemaps und Suchfunktionen bieten eine gute Orientierung.
Eine leicht erfassbare Sprache und eine übersichtliche Struktur machen Texte verständlich.
Gebärdensprache oder Untertitel in Videos ermöglichen auch hörbehinderten Menschen einen Zugang zu den Informationen.

• Bessere mobile Nutzung

Barrierefreies Internet mit Erklärvideos macht die mobile Nutzung angenehmer – auch für Menschen ohne Behinderung:
Wer zum Beispiel in der Öffentlichkeit den Ton ausstellen möchte oder sich in einer lauten Umgebung befindet,
profitiert von Videos mit Untertiteln.

• Suchmaschinenoptimierung

Durch ihre klare Strukturierung, semantische Codes, Alternativtexte und Transkriptionen sind barrierefreie Webangebote –
wie auch generell Webseiten, die Videos enthalten – sehr suchmaschinenfreundlich.
Ein gutes Argument dafür, grundsätzlich auf Barrierefreiheit zu achten.

• Hohe technische Standards

Barrierefreie Internetseiten erfüllen höchste technische Standards. Ihre Merkmale sind inzwischen weit verbreitete Praxis. Sie bewirken zum Beispiel,
dass Webseiten browser- und plattformunabhängig gut dargestellt werden, schnelle Ladezeiten haben,
geringe Traffic-Kosten verursachen und leicht zu warten sind.
Dadurch können solche Webauftritte langfristig kostengünstig betrieben werden.

Die Deutsche Gebärdensprache im Internet umsetzen

Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) machen Webseiteninhalte für gehörlose Menschen zugänglich,
die Texte nicht oder nicht gut erfassen können.
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) fordert unter anderem,
Informationen zum Inhalt und zur Navigation einer Webseite in DGS bereitzustellen.

Gebärdensprachen entstehen aus dem Zusammenspiel von Handzeichen, Körperhaltung, Mundbild und Mimik
und sind vollwertige Sprachen mit umfassendem Vokabular und einer eigenen Grammatik, die sich von der Laut- und Schriftsprache grundlegend unterscheidet. In Deutschland wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS) angewendet, die seit 2002 als eigenständige Sprache anerkannt ist.
Für die meisten gehörlosen und hörgeschädigten Menschen ist die DGS die verständlichste und verlässlichste Form der Kommunikation.
Für gehörlose Menschen ist auch die Lesekompetenz keine Selbstverständlichkeit:
Weil sie nicht durch Zuhören erworben werden kann, muss sie als Zweitsprache
erlernt werden.
Daher ist die Fähigkeit, Texte zu lesen und verlässlich zu verstehen oft begrenzt.

Die Deutsche Gebärdensprache im Internet umsetzen

Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) machen Webseiteninhalte für
gehörlose Menschen zugänglich, die Texte nicht oder nicht gut erfassen können. Die
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) fordert unter anderem,
Informationen zum Inhalt und zur Navigation einer Webseite in DGS bereitzustellen.

Gebärdensprachen entstehen aus dem Zusammenspiel von Handzeichen,
Körperhaltung, Mundbild und Mimik und sind vollwertige Sprachen mit umfassendem
Vokabular und einer eigenen Grammatik, die sich von der Laut- und Schriftsprache
grundlegend unterscheidet. In Deutschland wird die Deutsche Gebärdensprache
(DGS) angewendet, die seit 2002 als eigenständige Sprache anerkannt ist. Für die
meisten gehörlosen und hörgeschädigten Menschen ist die DGS die verständlichste
und verlässlichste Form der Kommunikation.
Für gehörlose Menschen ist auch die Lesekompetenz keine Selbstverständlichkeit:
Weil sie nicht durch Zuhören erworben werden kann, muss sie als Zweitsprache
erlernt werden. Daher ist die Fähigkeit, Texte zu lesen und verlässlich zu verstehen
oft begrenzt.

                                                                                       Symbol für die Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Videos für gehörlose, schwerhörige und sehbehinderte Menschen

Für gehörlose oder schwerhörige Menschen ist die Möglichkeit der Information und
Kommunikation über das Internet ein großer Gewinn. So kann diese Gruppe auch
ohne Telefon mit ihren beruflichen und privaten Kontakten kommunizieren.
Menschen mit angeborener Gehörlosigkeit sind vor allem gebärdensprachorientiert.
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, ein Video barrierefrei zu gestalten – mit
Untertiteln und für sehbehinderte Menschen mit Audiodeskription.

• Untertitel

Ob Bedienungsanleitung oder Schulung: Videos werden in vielen Bereichen immer
beliebter. Auch gehörlose oder schwerhörige Menschen sehen gern Videos – wenn
sie mit Untertiteln versehen sind. Untertitel helfen gehörlosen Menschen, Nicht-
Muttersprachlern und auch Smartphone-Nutzern ohne Kopfhörer, die ihre
Mitmenschen nicht belästigen wollen. Untertitel sollten pro Einstellung nicht länger
als zwei Zeilen sein, sonst wird die Lesbarkeit erschwert. Außerdem ist es
empfehlenswert, sie etwa zwei Sekunden stehen zu lassen, damit der Inhalt in Ruhe
erfasst werden kann. Auch eine einfache, gut verständliche Sprache ist sehr hilfreich.

                                                                Symbol für Untertitel

• Gebärdensprache

Am besten ist es, wenn gehörlose Menschen mit Videos in Gebärdensprache über
die Inhalte einer Webseite informiert werden. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber
für viele gehörlose Menschen ist die Deutsche Gebärdensprache nun mal ihre
Muttersprache. Sie folgt einer anderen Grammatik und Struktur als die Sprache von
Untertiteln. Die meisten Menschen schauen Videos gern in der Sprache, die sie am
besten verstehen.

• Audiodeskription

Audiodeskription beschreibt blinden Menschen die visuellen Details im Video, die
ihnen sonst entgehen würden. Dabei erklärt eine zusätzliche Tonspur die rein
visuellen Inhalte. Zwischen den Dialogen ist dafür meistens nicht viel Zeit. Deshalb
kann nur das Wichtigste beschrieben werden.

                                                               Symbol für Audiodeskription

Barrierefreie Erklärvideos von vjsual

Sie möchten möglichst viele Nutzer erreichen und sich für mehr Inklusion
engagieren? Dann sollten Sie Ihr Erklärvideo barrierefrei produzieren lassen. Wir haben
Erfahrung mit dieser speziellen Produktionsweise und unterstützen Sie gern.
Hier ein Beispielvideo in Gebärdensprache: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wenn Sie Ihr Video in ein soziales Netzwerk einbinden möchten, bietet es sich an, es
in verschiedenen Varianten hochzuladen. So kann sich jeder die passende Version
anschauen.

Quellen:
http://www.bik-fuer-alle.de/ueber-bik-fuer-alle.html
https://www.meinhoergeraet.de/de/news/schwerhoerige-in-deutschland-2016/631
https://www.aktion-mensch.de/barrierefreier-videoplayer/4-tipps-fuer-dein-
barrierefreies-video.html
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/barrierefreiheit-
bedeutung.html?gclid=EAIaIQobChMIkOSg_-
Ps3wIVAoGyCh0O1QPSEAAYAiAAEgJK9_D_BwE